Veranstaltung: 1. Klosterdorfer Gespräche – Protokoll
Datum: 08.2.2025
Uhrzeit: 15 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: Gemeindezentrum Klosterdorf
Personenzahl: ca. 30-35
Verantwortliche: Charlotte Eberwein und Britta van der Wall
- Eröffnungsrede von Charlotte
- Rückblick Ideenwerkstatt:
- Annette Enke stellt die Seniorenarbeit vor
- Gruppe gebildet, die sich um die Senioren kümmertJana Schuschke ist die Vorsitzende der GruppeEs werden Veranstaltungen organisiert und die Gruppe lernt stetig dazu, etwa was gut ankommt oder wie viel Essen benötigt wirdZukünftig soll es sowohl lokal in jedem Ort Oberbarnims als auch große Veranstaltungen für alle Ortsteile gebenPlan: Frühlingscafé im März oder April – hier werden die neuen Termine vorgestellt
- Wanderwege wurde oft angesprochen, das Thema wurde aber aus Interessenmangel und aus Kostengründen verworfen
- Verabschiedung Lothar Arndt und Vorstellung Detlef DaubitzVorstellung der Dorfapp
- Marina Farschid stellt die Veranstaltung Buchlesungen vor (Nächste Termine 21.2. und 21.3. um 19 Uhr) – der Gedanke dahinter war, unterschiedliche Generationen zusammenzubringenPlan: Flohmarkt im Mai19.4. 17 Uhr – Osterfeuer an der FeuerwehrAufruf Frühjahrsputz am 5. Oder 12.4. mit SchrottsammelnHauptgedanke beim Dorfleben: Das Dorf zusammenwachsen lassenBüchertelefonzelle soll an der Kirche an der Bank installiert werden, gemeinsam mit der Bank als GesprächsbankBibliothek und Heimatsube bekommen eigene Räume
- Aufruf: Es werden Helfer bei der Betreuung der Bibliothek gesucht!
- Kinder & Jugend
- Annabell Heinrich-Alward stellt den Themenpunkt vor
- Erwähnung Jugendclub und Spielemobil am Donnerstag
- Erklärung, wie der aktuelle Stand zu Erweiterung der Spielplätze ist
- Hinweis, dass eine Tischtennisplatte sehr gewünscht ist
- Annette Enke stellt die Seniorenarbeit vor
- Sonstige Themen
- An der Bushaltestelle wird es Fahrradständer geben
- Die Bushaltestelle soll im Rahmen einen Gemeinschaftsprojektes verschönert werden (Schilder werden erneuert, Wartehäuschen soll gestrichen werden)
- Anregung: Bessere Beleuchtung der Bushaltestelle und des Wartebereiches (auch zur Sicherheit der Kinder in der dunklen Jahreszeit + Schutz vor Vandalismus)
- Dorfapp kommt ab 2026 und ist kostenlos
- Vorschlag, dass der Gemeindesaal beschriftet wird, um ihn erkenntlicher zu machen
- Aufruf: Verantwortliche/Verantwortlicher für das Gemeindehaus (Schlüssel), im Idealfall teilen sich die Aufgabe 2-3 Leute
- Parkplatz Kita und Gemeindezentrum: Schilder aufstellen, dass diese Parkplätze nur für Kita und Gemeindezentrum sind
- Müllsammelaktion starten
- Schilder gestalten, die auf die Müllproblematik hinweisen (ggf. als Schulprojekt)
- Dorfteich
- Martin hatte diesbezüglich viele Termine
- Abstimmung mit Raik Ebel für Geldantrag und Rettung des Teiches
- Gruppe aus Carsten Becker, Martin, Lothar und Marina haben sich gebildet wegen des Entfernend es Schilfes
- Themenschwerpunkt 2: Erneuerbare Energien
- Britta hat eine Arbeitsgruppe innerhalb der Gemeindevertretung gegründetBritta stellt Richtlinien und Kriterien zur Erstellung von Solarparks in Oberbarnim vorGute Quelle: bne.de – Gute Planung von PV-FreianlagenFRAGE: Wie wird kontrolliert, ob Bedingungen eingehalten und wie geht man vor, wenn dagegen verstoßen wird?
- Marina F. regt eine Umfrage an, wer für PV-Anlagen ist großem Umfang ist
- Themenschwerpunkt 3: Fragen&Antworten
- Der Wunsch nach mehr Mülleimern im Dorf wurde geäußertBeleuchtung im öffentlichen Raum – es wird neue Richtlinien geben, diese insbesondere bei der Beleuchtung der Bushaltestelle und Büchertelefonzelle berücksichtigenBeleuchtung gegenüber vom Hundeplatz wurde kritisiert, weil dauerhaft an und sehr hellStraßenbeleuchtung Hohensteiner Weg weiterhin komplett defektNachtangler im Sommer von auswärts, die viel Krach und Müll hinterlassen
- Nachfrage zu Buslinien
- Verabschiedung von Britta und Charlotte und Beendigung des 1. Termins
Nächster Termin: 4.4.2025 um 19 Uhr